Auf Initiative des Rotary-Clubs Zürich-Turicum spielte Rot. Peter Pfiffner im Simultanschach gegen 16 junge und jung gebliebene Schachbegeisterte. Der Erlös aus dieser Benefizveranstaltung kommt zu gleichen Teilen der Kinder-Reha Schweiz in Affoltern am Albis und dem Verein ROKJ Limmattal/Knonaueramt zugute.
Bereits zum sechsten Mal trat Rot. Peter Pfiffner, Mitglied im RC Zürich-Limmattal, für gute Zwecke ans Brett mit den 64 Feldern. In der offenen Halle des Helmhauses, mitten in Zürich, spielte er simultan gegen 16 Schachbegeisterte, darunter auch etliche Kinder und Jugendliche aus dem Verein «Die Schulschachprofis». Peter Pfiffner ist nicht irgendwer: Als ehemaliger Präsident des Schachvereins Wollishofen spielte er früher gegen Schachgrössen wie Magnus Carlson und Viktor Kortschnoi.
Organisatorisch wurde Peter Pfiffner vom RC Zürich-Turicum sowie den RCs Zürich-Dietikon, -Limmattal und -Knonaueramt unterstützt; die letzteren drei Clubs bilden den Verein ROKJ Limmattal/Knonaueramt.
Eröffnet wurde der Benefizanlass durch Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Heim, Chefarzt Kinder-Reha Schweiz und Philipp Müller, Kantonsrat und Vorstandsmitglied von ROKJ Limmattal/Knonaueramt sowie Daniel Kolbe, Past President des RC Zürich-Turicum. Etliche Unterstützende der teilnehmenden Spielerinnen und Spieler sowie interessierte Passantinnen und Passanten beteiligten sich rege am Geschehen.
Dank zahlreicher Firmen und Privatpersonen, die den Anlass sponserten, kam die stolze Summe von CHF 44'000 zusammen; je die Hälfte wurde an die Kinder-Reha Schweiz in Affoltern am Albis und an den Verein ROKJ Limmattal/Knonaueramt überwiesen.
Die Kinder-Reha Schweiz in Affoltern am Albis (Universitäts-Kinderspital Zürich) behandelt Kinder, die an den Folgen von angeborenen Krankheiten oder Verletzungen leiden. In der kurz- oder längerfristigen Rehabilitation ist der Einbezug der Eltern ein überaus wichtiger Faktor; eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal aus den Bereichen Pflege, Therapien, Heilpädagogik und Pädagogik trägt viel zum Wohlergehen der jungen Patienten bei.
Der gemeinnützige Verein ROKJ Limmattal/Knonaueramt unterstützt in den beiden Regionen Familien, die in wirtschaftlich oder sozial schwierigen Verhältnissen leben, damit deren Kinder sich in einem Sportverein aktiv betätigen oder an einer Musikschule ein Instrument erlernen können. Damit will der Verein einen Beitrag zur besseren Integration dieser Kinder und für Chancengleichheit leisten. 2026 wird ROKJ Limmattal/Knonaueramt sein zehnjähriges Bestehen feiern können.
Peter Pfiffner konnte die Mehrzahl der Partien für sich entscheiden. Das war aber Nebensache – die Freude am Spiel, der Spass und vor allem der gute Zweck standen an diesem Nachmittag klar im Vordergrund.
Text: Heinz Beiner, Carol Hofer, Fotos: zvg